Datenschutz
Der behutsame Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns als staatliches Unternehmen besonders wichtig. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Gemäß § 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (Datenerfassung, -speicherung und -nutzung) halten wir die aktuellen datenschutzrechtlichen Vorschriften aus dem BDSG und dem Telemediengesetz (TMG) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ein. Nachfolgend lesen Sie, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Unser Blog (www.entdecke-sachsenlotto.de) enthält Links zu Websites anderer Anbieter, für die deren jeweilige Datenschutzerklärung gilt.
Nutzungsdaten
Sobald Sie unseren Blog besuchen, erhalten und speichern wir bestimmte Informationen. Die Speicherung dient allein statistischen Zwecken zur Verbesserung unseres Angebots.
Wir erhalten von Ihnen:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Es werden folgende Daten protokolliert:
- Name der abgerufenen Dateien;
- Datum und Uhrzeit des Abrufs;
- Übertragene Datenmenge im Rahmen der Verbindung;
- Meldung über erfolgreichen Abruf;
- Webbrowser.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet-Server auf dem PC des Nutzers abgelegt oder von einem eingebetteten Skript erzeugt werden. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten können damit nicht ausgelesen werden. Ihr Einverständnis, Cookies von unseren Seiten zuzulassen, ermöglicht uns keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Ihren Browser während Ihres Besuchs unserer Internetseite wiederzuerkennen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie können Sie diese Funktion in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft deaktivieren.
Der sog. Session-Cookie vergibt beim ersten Seitenaufruf eine zufällig erzeugte Zeichenfolge (Session-ID), die Ihrem PC zur Verbindungssteuerung und eindeutigen Unterscheidung von anderen, gleichzeitig auf die Seite zugreifenden Besuchern zugewiesen wird und so den jeweiligen Seitenbesuch kennzeichnet. Dieser Cookie enthält die Session-ID, in der der zugreifende Internet-Server sowie die Zugriffszeit verschlüsselt sind, im temporären Speicher Ihres PCs abgelegt und am Ende der Session bzw. nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (definierter Session-Timeout) automatisch gelöscht wird.
Cookie EinstellungenEinsatz von Social Plug-Ins
Wir setzen in unserem Blog so genannte “Social Plug-Ins” ein. Diese Technologien ermöglichen es Ihnen, bestimmte Inhalte über eine direkte Anbindung an Mitglieder von sozialen Netzwerken bekannt zu machen.
Wir haben in unserem Blog Twitter News eingebunden, mit dem Sie unsere aktuellen Twitter-Mitteilungen sehen können. Aufgrund des Plug-Ins werden die oben beschriebenen Nutzungsdaten an Twitter, Inc., USA, übertragen. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenverarbeitung die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Für die Verwendung der Daten ist Twitter verantwortlich, da wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung haben. Die Übertragung der Nutzungsdaten können Sie verhindern, indem Sie das Plug-In über Ihren Browser deaktivieren.
In unserem Blog verwenden wir zusätzlich Funktionen für die Netzwerke von Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, Pinterest und Google+ („soziale Netzwerke“). Sofern Sie nur unsere Website aufrufen, werden keine Daten über den Nutzer von unserem Blog an die sozialen Netzwerke übermittelt. Sofern Sie über den Twitter-Plug-In oder die vorgesehenen Links Blog-Beiträge oder Kommentare mit anderen Nutzern überteilen, werden Ihre Nutzungsdaten, die URL sowie ein Beschreibungstext der Seite, auf die der Nutzer hinweisen möchte an die jeweiligen sozialen Netzwerke weitergegeben. Über die Teilen-Funktion werden Sie auf die Website der sozialen Netzwerke weitergeleitet, so dass die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk liegt. Falls Sie die Teilen-Funktion des Twitter News-Plug-Ins nutzen, können Ihre Daten durch Twitter und das soziale Netzwerk erhoben werden.
Durch den Klick auf „Teilen“ werden Sie an das jeweilige soziale Netzwerk weitergeleitet. Dabei öffnet sich ein neues Fenster, in dem geprüft wird, ob Sie angemeldet sind. Falls Sie nicht eingeloggt sind, werden Sie aufgefordert, dies zu tun oder sich zu registrieren. Nachdem dies erfolgt ist, werden die Informationen mit Ihrem eigenen Profil verknüpft und für Dritte sichtbar. Für Informationen gespeicherte Daten und Auswertungen von Nutzerprofilen, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen sozialen Netzwerke.
Einbindung von Google-Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse speichert und für Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, D-04299 Leipzig
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.sachsenlotto.de/portal/rechtliches/impressum.jsp
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@sachsenlotto.de
Ihre Rechte als Betroffener
Jeder und jede Betroffene hat folgende Rechte:
- ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- ein Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- ein Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an service@sachsenlotto.de, Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, D-04299 Leipzig. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Gewährleistung der Datensicherheit
Die Sächsische Lotto-GmbH trifft umfangreiche Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit. Insbesondere bei einer Online-Spielteilnahme wird durch entsprechende Verschlüsselungsmechanismen ein sicherer Datentransfer gewährleistet.
Allgemeine Informationen
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Landesdatenschutzbeauftragte, den Sie unter folgender Adresse erreichen:
Der Sächsische Landesdatenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Weitere Informationen zum Sächsischen Datenschutzbeauftragten finden Sie auch unter www.saechsdsb.de.
Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Sofern ein neuer Verwendungszweck der bereits erhobenen Daten vorliegt, werden Sie von SLG unaufgefordert hierüber informiert.